Die Messe boot in Düsseldorf wird von vielen zunächst mit Motor- und Segelbooten, vielleicht auch mit Wassersportarten in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist dagegen der Aspekt des Meeresschutzes und der Nachhaltigkeit. Umso mehr freuen sich die Besucher:innen, wenn sie die beeindruckende 850qm große „love your ocean“-Aktionsfläche in Halle 11 entdecken! MareMundi war vom 18. bis 26. Januar 2025 zum zweiten Mal Teil dieser großartigen Initiative der Deutschen Meeresstiftung und möchte viele Menschen darüber informieren – denn gemeinsam sind wir stark!

Am MareMundi-Stand auf der „love your ocean“-Fläche lag der Fokus auf dem Mikroskopieren. Kleine und große Besucher:innen hatten die Möglichkeit, durch das Mikroskop in die faszinierende Welt des Planktons einzutauchen. Für viele war es eine eindrucksvolle Erfahrung, die durch die Erklärungen unseres Meeresbiolog:innen-Teams zur wichtigen Rolle von Zoo- und Phytoplankton im globalen Nahrungsnetz ergänzt wurde. Unter einem anderen Mikroskop konnten die Besucher:innen die Zellstrukturen von Seegras genau unter die Lupe nehmen. Viele waren überrascht zu erfahren, dass Seegras fast doppelt so viel Kohlenstoff speichern kann wie der Wald an Land. Daher ist es entscheidend, Seegraswiesen zu schützen und sie nicht zu schädigen, z.B. durch das Ausbringen von Ankern. Nur durch Aufklärung kann ein Bewusstsein für diese Thematik geschaffen werden.

Ein besonderes Highlight am MareMundi-Mikroskopierstand waren die Lebendobjekte. Dank des Ostsee-Meerwasser-Aquariums der Deutschen Meeresstiftung auf der Fläche konnten die Besucher:innen neben Seegras auch viele andere interessante Lebewesen unter dem Mikroskop live beobachten. Was lebt alles auf einer Miesmuschel? Wie filtriert eine Seepocke? Wie bewegt sich ein Seestern? Einige Besucher:innen hatten sogar das Glück, die „Geburt“ einer Qualle hautnah mitzuerleben! Diese außergewöhnlichen Beobachtungsmöglichkeiten wurden durch die hochwertigen Mikroskope ermöglicht, die uns freundlicherweise von der Firma Zeiss zur Verfügung gestellt wurden – herzlichen Dank dafür!

  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025

Darüber hinaus konnten sich die Besucher:innen über das GoDeep-Projekt und die damit verbundene Oktopus-Höhlen-Initiative informieren. In diesem Projekt werden unter anderem Oktopussen Höhlen angeboten, die mit Kameras ausgestattet werden sollen, um ihr Verhalten und ihre Intelligenz zu erforschen.
Für die jüngeren Messebesucher:innen wurde dies spielerisch in einem von Selina Ernst entwickelten Computerspiel aufbereitet: Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Oktopusses und müssen Nahrung finden, während sie gleichzeitig ihren Fressfeinden ausweichen.

  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025

Passend dazu fand der Oktopus in diesem Jahr Eingang in den Workshop „Meerestiere kreativ gestalten“. Kleine und große Besucher:innen konnten sich über die Lebensweise von Seeigeln, Seesternen, Quallen und Oktopoden informieren und deren wichtigen Platz im Ökosystem kennenlernen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, ihr eigenes Meerestier zu gestalten und mit nach Hause zu nehmen. Die Botschaft war klar: „Gestalte lieber ein eigenes Meerestier und lass alles andere am Strand und im Meer in Ruhe.“ Über 100 von Ingrid Meemken aus speziellem Salzteig handgeformte Meerestiere fanden ein neues Zuhause bei begeisterten Workshop-Teilnehmer:innen.

  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025

Ein interaktives Magnetwand-Lernspiel mit dem Titel „Marine Biodiversität – Die Vielfalt des Meeres schützen“ verdeutlichte eindrucksvoll das empfindliche Ökosystem und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in dieses System. Spannende Fragen wie „Was passiert, wenn bestimmte Prädatoren verschwinden?“, „Was wäre, wenn es kein Plankton mehr gäbe?“ oder „Was bedeutet es, wenn durch Überfischung die Meere immer leerer werden?“ führten zu angeregten Diskussionen unter den interessierten Besucher:innen, insbesondere bei den Schulklassen, die im Rahmen der boot4school-Initiative die „love your ocean“-Aktionsfläche besuchten.

  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025
  • boot Düsseldorf Januar 2025

Neben den Angeboten am Stand und den Workshops auf der „Love your ocean“-Aktionsfläche war MareMundi auch auf der angrenzenden Vortragsbühne vertreten. Dort konnten wir mit vier Vorträgen ein breiteres Publikum für wichtige Meeresschutzthemen sensibilisieren. Die Vorträge sind hier bei Youtube anzusehen:

„GoDeep – Forschungsprojekt für ein zukünftiges Meeresschutzgebiet“ Helmut Wipplinger

„Octopus Intelligence – Verhalten von Oktopussen in ihrem natürlichen Habitat verstehen“ Selina Ernst

„Was lebt denn da? Kommt mit uns schnorcheln in der Adria!“ Chiara Obst

„Zigarettenkippen – Was ist denn da so schlimm dran?“ Ingrid Meemken

MareMundi bedankt sich bei der Deutschen Meeresstiftung für die großartige Initiative und die Organisation der „love your ocean“-Fläche! Ein besonderer Dank gilt auch der boot Düsseldorf, die es ermöglicht hat, dass die Themen Meeresschutz und Nachhaltigkeit einen festen Platz auf der Messe haben.

Und nicht zuletzt ein ganz herzlicher Dank an das engagierte MareMundi-Team, das sich während der gesamten neun Messetage ehrenamtlich für den Meeresschutz eingesetzt und so viele Besucher:innen für dieses wichtige Thema sensibilisiert und begeistert hat: Matthias Burba, Jessica Ederer, Selina Ernst, Sabine Gautier, Jan Gohla, Heiko Gothe, Alexander Heidenbauer, Emma Hense, Jessica Högermeyer, Nikolas Linke, Ingrid Meemken, Chiara Obst, Christoph Runge, Elena Turac und Helmut Wipplinger!

Werde auch Du aktiv für den Meeresschutz: Teile diesen Beitrag und verbreite die Informationen über die „love your ocean“-Aktionsfläche auf der Messe. Werde ein Ocean Hero und besuche selbst die „love your ocean“-Akteure auf der nächsten boot vom 17. – 25. Januar 2026!

Wir freuen uns – Gemeinsam für den Meeresschutz!

MareMundi-Team auf der boot Düsseldorf 2025, Foto: MareMundi


Bericht: Ingrid Meemken
Redaktion: Heiko Gothe
Fotos: MareMundi-Team

Veröffentlicht am 07.02.2025