Wichtige mediterrane Arten/Lebensräume als Mittelmeer-Bausteine:
Die Lederschildkröte Dermochelys coriacea (Linnaeus, 1766)



W I R - S C H Ü T Z E N - D A S - M I T T E L M E E R. H E L F E N - S I E - M I T ! http://www.mare-mundi.eu




--------------------------------------------------------------

• systematisch (nach der biologischen Zugehörigkeit) https://mare-mundi.org/forum/view ... 793#p15793
• alphabetisch (bei manchen Arten nur wissenschaftliche Namen vorhanden) https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4953
• nach der Nummerierung der Bausteine im virtuellen Mittelmeer https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4954
• nach dem Wert der Bausteine https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4955
• die 10 ausgewählten Lebensräume gesondert https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4956
• allgemeine Einführung zur Biodiversität des Mittelmeeres https://mare-mundi.org/forum/view ... 792#p15792
• Übersicht der bereits vergebenen Mittelmeer-Bausteine https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4957
• Sie nützen dem Mittelmeer, doch was nützt Ihnen dieser Baustein? http://www.mare-mundi.eu/index.php?opti ... &Itemid=65
• alle Themen und umfassendere Beschreibungen der Arten (im Forum) https://mare-mundi.org/forum/viewforum.php?f=60
--------------------------------------------------------------


Gattung Dermochelys
Familie Dermochelyidae (Lederschildkröten)
Arten insgesamt 1
Arten im Mittelmeer 1




Ernährung: carnivor, mit dem “Doppelhaken-Schnabel“ hauptsächlich auf Nesseltiere spezialisiert (häufig Rhizostoma pulmo), selbst die stark nesselnde Physalia, gelegentlich auch Crustaceen und Cephalopoden, seltener Fische, Tunikaten und Algen.





Vergiftungen durch Schildkrötenfleisch
Vor allem im südostasiatischen Raum kommt es immer wieder zu Vergiftungen durch das Fleisch von auch im Mittelmeer vorkommenden Meeresschildkröten: Suppenschildkröte (Chelonia mydas), Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und Lederschildkröte (Dermochelys coriacea). Die Toxine und ihr Ursprung sind unbekannt, eine Anreicherung über die Nahrungskette wird angenommen.
Kriechtiere der Mittelmeerregion
Reptilien sind im Mittelmeer durch vier Arten Meeresschildkröten in zwei Familien vertreten. Die einzige andere rein marine Gruppe von Reptilien, die etwa 55 Arten umfassenden Seeschlangen, hat eine tropische Verbreitung und kommt im Mittelmeer nicht vor (marin sind auch die Meeresechsen von Galapagos; teilweise marin ist Crocodilus porosus).
Neben den Meeresschildkröten kommen in der mediterranen Region 3 Arten Landschildkröten (Testudinidae) und 3 Arten süßwasserbewohnender Wasserschildkröten (Emydidae) vor: Maurische Landschildkröte (Testudo graeca), Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni), Breitrandschildkröte (Testudo marginata), Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), Kaspische Wasserschildkröte (Mauremys caspica) und Spanische Wasserschildkröte (Mauremys leprosa). Die terrestrische Reptilienfauna des Mittelmeerraumes ist sehr artenreich, auf sie kann hier nicht näher eingegangen werden. Die Squamata (Schuppenkriechtiere), zu denen Echsen (Sauria) und Schlangen (Serpentes) gehören, sind reichlich vertreten: Geckos (Gekkonidae), Agamen (Agamidae), Chamäleons (Chamaeleonidae), Schleichen (Anguidae), Echte Eidechsen (Lacertidae), Skinke (Scincidae), Blindschlangen (Typhlopidae), Riesenschlangen (Boidae), Nattern (Colubridae) und Ottern (Viperidae). Viele Arten haben kleine Verbreitungsgebiete, manche kommen nur auf einzelnen Inseln vor. Auch Doppelschleichen (Amphisbaenia) kommen in der mediterranen Region vor (Netzwühlen, Blanus).
....................................................................
Wir haben mit dem Bau unseres Mittelmeeres bereits begonnen! Sichern Sie sich Ihren Baustein zeitnah - damit auch Sie an der baldigen Fertigstellung beteiligt sein und an der Sicherung der wundervollen mediterranen Welt und ihrer Artenvielfalt mitwirken können. Suchen Sie sich Ihre bevorzugte mediterrane Art aus, ob Großer Tümmler, Mönchsrobbe oder Neptungras - und melden Sie sich bei uns!
Unser liebstes Urlaubsziel ist massiv von Umweltzerstörung bedroht. Kaum jemand weiß es. Wir tun etwas.
Wir schützen Das Mittelmeer!



http://www.mare-mundi.eu , http://www.redsea-ec.org
mare-mundi, mare-mundi.eu, Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Meeres, Mittelmeerprojekt, Meeresbiologie, Meeresforschung, Meeresstationen, Mittelmeer-Forschung, Das Mittelmeer, Robert Hofrichter, Dr. Robert Hofrichter, The Mediterranean, Mediterran, Feldstation, Krk, Insel Krk, Feldstation Krk, meeresbiologische Feldstation Krk, Schulklassen, marine conservation, marine protection, marine research, education, Biologie, Naturschutz, Volontariat, Meeresschutz, biology, marine biology, mare-mundi Projekte, Fertigstellung des dritten Bandes, Band II/2, Mediterranean Sea, Mediterran, Dr. Helmut Pechlaner, Wir bauen Das Mittelmeer! Schulkurse Meeresbiologie, http://www.mare-mundi.eu mare-mundi.eu gemeinnützige GmbH - Gesellschaft für Meeresschutz, Prof. Rupert Riedl, Dokument einer bedrohten Vielfalt, Die Zeit über Band I von Das Mittelmeer, Das Mittelmeer - ein unermesslicher Schatz der Natur, Europäisches Mittelmeer, Das Europäische Mittelmeer, Wiege unserer Kultur, naturräumliche und biologische Kostbarkeiten, das Mittelmeer stärker als andere Meere zivilisatorischen Belastungen ausgesetzt, Bitte helfen auch Sie dem Mittelmeer. Auch Ihr Baustein zähl, Dieses Mittelmeerbuch ist das Ideal eines wissenschaftlichen Werkes. Kompendium für Wissenschaftler, Einführung für Studierende und interessierte Laien. Dr. Robert Hofrichter. Der namhafte Meeresbiologe Dr. Robert Hofrichter, internationales Team, Erhaltung dieses Ökosystems, für dieses Naturerbe der Menschheit, Das Mittelmeer soll bewahrt und weiter erforscht werden. Das Mittelmeer - Fauna, Flora, Ökologie.Museum des Wissens, Standardwerk, Bausteinprojekt für das Mittelmeer, Schätze der Welt, Mittelmeermodel, Ihr Platz im Mittelmeer, bedrohte Arten des Mittelmeeres, Modalitäten zum Erwerb eines Bausteins, interaktives mare-mundi-Mittelmeer, http://www.mare-mundi.eu/bauemitammittelmeer, Mittelmeer-Baustein, Bausteinträger, Mittelmeer-Projektteam, Projektleiter, Herausgeber von Das Mittelmeer, Prof. Dr. Helmut Pechlaner, Ing. Gerald Blaich, mare-mundi Projektkoordinator, Mag. Astrid Richtsfeld, mare-mundi Projektkoordinatorin, Mag. Karin Kolm-Brander, Gaby Müller, Prof. Dr. Franz Brümmer, Prof. Dr. Florian Überall, Universität Innsbruck, Prof. Dr. Robert A. Patzner, Universität Salzburg, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Universität München, Prof. Dr. Gerald Kastberger, Universität Graz, marine conservation, marine protection, marine research, education, Exkursionen, Tauchen, Dahab, El Quseir, Schnorcheln, Tauchreise, Schnorchelreise, Biologie, Meeresbiologie, birding, Naturreisen, Seminare, Kurse, Meeresbio-Seminare, Schulen, Schüler, Universitäten, Studenten, Naturfreunde, Expeditionen, Vogelbeobachtungen, Schiffsreise, Ornithologie, Dr. Robert Hofrichter, Christian Alter, Naturschutz, Meeresschutz, Vogelparadies, Seychellen, Malediven, Papua, Rotes Meer, Red Sea, Indischer Ozean, Indian Ocean, Seychelles, nature, nature trips, expeditions, diving, biology, marine biology, marine science, RSEC, Red Sea Environmental Centre, fnz, forum natur & zukunft, Fotografie, Naturfotografie, Fotoreisen, Bioreisen, günstig Reisen, Unterwasserfotografie, underwater-photography, whalewatching, Azoren, Azores, Wale, Delfine, Pottwal, Blauwal, Seiwal, Fonnwal, Große Tümmler, Pico, Walbeobachtungen, Delfin- und Walexkursion, Forschung, Ausbildung, Nachhaltigkeit