im Januar 2010 starten die Dreharbeiten in Thailand

Unsere Ziele im Januar/Februar in Thailand sind:



Für Hinweise, Kontakte und Informationen sind wir dankbar! Umweltorganisationen, Biologen, Naturschützer, Initiativen...
Die WDR-Serie Bedrohte Paradiese startete 2008 mit einer Folge über das Rote Meer und mit Beteiligung von mare-mundi und RSEC. Diese Dokumentation gewann zwei wichtige Preise.
2009 wurde die Dokumentation über das Rote Meer aktualisiert, und zwei weitere Destinationen des Massentourismus sind hinzugekommen: die Malediven - Ein Paradies geht unter http://www.wdr.de/tv/diestory/sendungsb ... /index.jsp und die Kanaren - Inseln der Umweltsünderhttp://www.wdr.de/tv/diestory/sendungsbeitraeg ... /index.jsp .
2010 wird die WDR-Serie fortgesetzt, mit



Das Team




Hintergedanken
Der Massentourismus berührt heute alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens - und dies in sämtlichen Regionen der Welt. Er wurde zu einem zentralen Faktor im Prozess der Globalisierung mit all seinen Konsequenzen wie Wirtschaftswachstum, sozialer Wandel und Umweltbelastung. Reisen - zumindest wenn es um Pauschalreisen und Massentourismus geht - ist heute in den meisten Fällen schlicht ein Produkt, eine Ware, so wie andere Waren und Produkte auch. Die Tourismuswirtschaft ist eine Industrie. Waren werden gekauft, Produkte konsumiert. Das Reisen ist zu einem Massen-Konsumgut geworden.
In drei wichtigen Reisezielen des Massentourismus, auf den Malediven, den Kanaren und an der Rotmeerküste (2009), und drei weiteren 2010, Thailand, Griechenland und den Balearen, zeigen wir durch unsere Dokumentation auf, dass diese Entwicklung zwar für die Regionen einen kurzfristigen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich bringt - doch selten nachhaltig ist. Die rücksichtslose, unsensible Ausbeutung der Küstenregionen, die ökologische Gegebenheiten außer Acht läßt, die Naturschutzgebiete zerstört, die ein vollständiges Zubetonieren der Küste zulässt, die sich nicht um die Problematik der Müllbeseitigung und der Abwässer kümmert, die schlicht den kurzfristigen Gewinn für einige wenige vorsieht und kein nachhaltiges Wirtschaften auch im Interesse der künftigen Generationen - das sind Themen unserer Dokumentation. Es handelt sich um Welten, in denen oft genug die Korruption die Richtung der Entwicklung vorgibt.
Die heile Welt, die von der Toursimusindustrie vermarktet wird, gibt es vielerorts nicht mehr, nur noch eine künstliche Welt, die die wertvollsten Naturressourcen der jeweiligen Region definitiv zerstört hat. Noch gibt es ein Publikum, dass diese künstliche Welt besucht, aber wie lange noch? In dem Ausmaß, wie die natürlich Welt zerstört wird, entstehen künstliche Welten als Touristenmagnete, Themenparks, Aquaparks, Delfinarien, Zoos ...
Ob Konsumenten diese Negativentwicklungen beeinflussen können? Sicherlich, so wie es bei allen anderen Konsumgütern auch der Fall ist. Der Tourismus wird sich erst dann längerfristig als Segen für die Menschen der jeweiligen Regionen erweisen, wenn er nachhaltig ist, mit der natürlichen Umwelt respektvoll und sensibel umgeht und die natürlichen Grundlagen des Reizes, der für seine Entstehung ursprünglich überhaupt erst verantwortlich war, nicht zerstört. So wie sich der Massentourismus in den vorgestellten Destinationen darstellt, verlief die Entwicklung ganz anders. In den allermeisten Fällen handelte es sich leider um kein nachaltiges Planen und Wirtschaften. Der Reiz der Regionen wird zerstört, die Massen der Touristen werden sich neue Ziele suchen und für die einheimische Bevölkerung bleiben nur unnütze Trümmerhaufen zurück - und eine devastierte Umwelt. Denn das große Geld ist in der Regel in den Taschen von Wenigen geblieben, die häufig genug woanders leben und denen das dauerhafte Wohlergehen der Region kaum am Herzen liegt.

Dreharbeiten auf den Malediven, März 2009. Siehe auch https://mare-mundi.org/forum/viewtopic.php?t=4000 , https://mare-mundi.org/forum/viewtopic.php?t=3953 und https://mare-mundi.org/forum/viewtopic.php?t=3901


Dreharbeiten am Roten Meer - zwischen Dahab und Marsa Alam. Siehe auch https://mare-mundi.org/forum/viewtopic.php?t=2809 und https://mare-mundi.org/forum/viewtopic.php?t=2822

Dreharbeiten auf den Kanaren, Lanzarote. Siehe https://mare-mundi.org/forum/viewtopic.php?t=4184

Der Süden Teneriffas, Kanarische Inseln. Der Massentourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, bedeutet aber zugleich eine Bedrohung der Natur, speziell der Küstenlebensräume und des angrenzenden Meeres. Haben die Konsumenten einen Einfluss auf die stellenweise verheerende Entwicklung? Die dreiteilige WDR-Serie "Bedrohte Paradiese" nimmt die Situation auf den Malediven, den Kanaren und am Roten Meer kritisch unter die Lupe.


mare-mundi, marine conservation, marine protection, marine research, education, Exkursionen, Tauchen, Dahab, El Quseir, Schnorcheln, Tauchreise, Schnorchelreise, Biologie, Meeresbiologie, birding, Naturreisen, Seminare, Kurse, Meeresbio-Seminare, Schulen, Schüler, Universitäten, Studenten, Naturfreunde, Expeditionen, Vogelbeobachtungen, Schiffsreise, Ornithologie, Robert Hofrichter, Christian Alter, Naturschutz, Meeresschutz, Vogelparadies, Seychellen, Malediven, Papua, Rotes Meer, Red Sea, Indischer Ozean, Indian Ocean, Seychelles, nature, nature trips, expeditions, diving, biology, marine biology, marine science, RSEC, Red Sea Environmental Centre, fnz, forum natur & zukunft, Fotografie, Naturfotografie, Fotoreisen, Bioreisen, günstig Reisen, Unterwasserfotografie, underwater-photography, whalewatching, Azoren, Azores, Wale, Delfine, Pottwal, Blauwal, Seiwal, Fonnwal, Große Tümmler, Pico, Walbeobachtungen, Delfin- und Walexkursion, Forschung, Ausbildung, Nachhaltigkeit, Radisson, Extradivers, Fluoreszenz-Nachttauchen, Sommerakademie im Winter, Sommerakademie