10 Lebensräume als Bausteine

W I R - S C H Ü T Z E N - D A S - M I T T E L M E E R. H E L F E N - S I E - M I T ! http://www.mare-mundi.eu




--------------------------------------------------------------

• systematisch (nach der biologischen Zugehörigkeit) https://mare-mundi.org/forum/view ... 793#p15793
• alphabetisch (bei manchen Arten nur wissenschaftliche Namen vorhanden) https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4953
• nach der Nummerierung der Bausteine im virtuellen Mittelmeer https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4954
• nach dem Wert der Bausteine https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4955
• die 10 ausgewählten Lebensräume gesondert https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4956
• allgemeine Einführung zur Biodiversität des Mittelmeeres https://mare-mundi.org/forum/view ... 792#p15792
• Übersicht der bereits vergebenen Mittelmeer-Bausteine https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4957
• Sie nützen dem Mittelmeer, doch was nützt Ihnen dieser Baustein? http://www.mare-mundi.eu/index.php?opti ... &Itemid=65
• alle Themen und umfassendere Beschreibungen der Arten (im Forum) https://mare-mundi.org/forum/viewforum.php?f=60
--------------------------------------------------------------


Wir bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit biologische Arten zu fördern, sondern auch Lebensräumen (Biotopen) Ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Wir wollen damit ganz bewusst auch auf diesen Aspekt der Biodiversität aufmerksam machen. Der Sandgrund, die Seegraswiese, der Schlammgrund, der primäre und sekundäre Hartboden, Höhlen, Block- und Geröllfelder, der freie Wasserkörper, das Pelagial, die Tiefsee - all diese Bereiche haben spezialisierte Bewohner, die teilweise nur in diesen Lebensräumen vorkommen. Die Arten, die darin leben, kann man nur erhalten, wenn ihre Lebensräume erhalten bleiben.
Biodiversität wird umgangssprachlich häufig schlicht als Artenvielfalt verstanden (z.B. Wie viele Arten leben in einem bestimmten Gebiet?), doch das wäre als Definition unzureichend. Neben der Vielfalt an Arten muss man auch die Vielfalt der Lebensräume oder etwa die genetische Variabilität innerhalb der Populationen (Vielfalt der „Rassen“, „Unterarten“) berücksichtigen. Aus diesem Grund haben wir neben 190 Arten auch 10 wichtige Großlebensräume in unser Baustein-Angebot aufgenommen.
--------------------------------------------------------------










--------------------------------------------------------------



mare-mundi, mare-mundi.eu, Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Meeres, Mittelmeerprojekt, Meeresbiologie, Meeresforschung, Meeresstationen, Mittelmeer-Forschung, Das Mittelmeer, Robert Hofrichter, Dr. Robert Hofrichter, The Mediterranean, Mediterran, Feldstation, Krk, Insel Krk, Feldstation Krk, meeresbiologische Feldstation Krk, Schulklassen, marine conservation, marine protection, marine research, education, Biologie, Naturschutz, Volontariat, Meeresschutz, biology, marine biology, mare-mundi Projekte, Fertigstellung des dritten Bandes, Band II/2, Mediterranean Sea, Mediterran, Dr. Helmut Pechlaner, Wir bauen Das Mittelmeer! Schulkurse Meeresbiologie, http://www.mare-mundi.eu mare-mundi.eu gemeinnützige GmbH - Gesellschaft für Meeresschutz, Prof. Rupert Riedl, Dokument einer bedrohten Vielfalt, Die Zeit über Band I von Das Mittelmeer, Das Mittelmeer - ein unermesslicher Schatz der Natur, Europäisches Mittelmeer, Das Europäische Mittelmeer, Wiege unserer Kultur, naturräumliche und biologische Kostbarkeiten, das Mittelmeer stärker als andere Meere zivilisatorischen Belastungen ausgesetzt, Bitte helfen auch Sie dem Mittelmeer. Auch Ihr Baustein zähl, Dieses Mittelmeerbuch ist das Ideal eines wissenschaftlichen Werkes. Kompendium für Wissenschaftler, Einführung für Studierende und interessierte Laien. Dr. Robert Hofrichter. Der namhafte Meeresbiologe Dr. Robert Hofrichter, internationales Team, Erhaltung dieses Ökosystems, für dieses Naturerbe der Menschheit, Das Mittelmeer soll bewahrt und weiter erforscht werden. Das Mittelmeer - Fauna, Flora, Ökologie.Museum des Wissens, Standardwerk, Bausteinprojekt für das Mittelmeer, Schätze der Welt, Mittelmeermodel, Ihr Platz im Mittelmeer, bedrohte Arten des Mittelmeeres, Modalitäten zum Erwerb eines Bausteins, interaktives mare-mundi-Mittelmeer, http://www.mare-mundi.eu/bauemitammittelmeer, Mittelmeer-Baustein, Bausteinträger, Mittelmeer-Projektteam, Projektleiter, Herausgeber von Das Mittelmeer, Prof. Dr. Helmut Pechlaner, Ing. Gerald Blaich, mare-mundi Projektkoordinator, Mag. Astrid Richtsfeld, mare-mundi Projektkoordinatorin, Mag. Karin Kolm-Brander, Gaby Müller, Prof. Dr. Franz Brümmer, Prof. Dr. Florian Überall, Universität Innsbruck, Prof. Dr. Robert A. Patzner, Universität Salzburg, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Universität München, Prof. Dr. Gerald Kastberger, Universität Graz, marine conservation, marine protection, marine research, education, Exkursionen, Tauchen, Dahab, El Quseir, Schnorcheln, Tauchreise, Schnorchelreise, Biologie, Meeresbiologie, birding, Naturreisen, Seminare, Kurse, Meeresbio-Seminare, Schulen, Schüler, Universitäten, Studenten, Naturfreunde, Expeditionen, Vogelbeobachtungen, Schiffsreise, Ornithologie, Dr. Robert Hofrichter, Christian Alter, Naturschutz, Meeresschutz, Vogelparadies, Seychellen, Malediven, Papua, Rotes Meer, Red Sea, Indischer Ozean, Indian Ocean, Seychelles, nature, nature trips, expeditions, diving, biology, marine biology, marine science, RSEC, Red Sea Environmental Centre, fnz, forum natur & zukunft, Fotografie, Naturfotografie, Fotoreisen, Bioreisen, günstig Reisen, Unterwasserfotografie, underwater-photography, whalewatching, Azoren, Azores, Wale, Delfine, Pottwal, Blauwal, Seiwal, Fonnwal, Große Tümmler, Pico, Walbeobachtungen, Delfin- und Walexkursion, Forschung, Ausbildung, Nachhaltigkeit