Neptunschleier (marine Bryozoan)
Sertella septentrionalis






W I R - S C H Ü T Z E N - D A S - M I T T E L M E E R. H E L F E N - S I E - M I T ! http://www.mare-mundi.eu




--------------------------------------------------------------

• systematisch (nach der biologischen Zugehörigkeit) https://mare-mundi.org/forum/view ... 793#p15793
• alphabetisch (bei manchen Arten nur wissenschaftliche Namen vorhanden) https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4953
• nach der Nummerierung der Bausteine im virtuellen Mittelmeer https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4954
• nach dem Wert der Bausteine https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4955
• die 10 ausgewählten Lebensräume gesondert https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4956
• allgemeine Einführung zur Biodiversität des Mittelmeeres https://mare-mundi.org/forum/view ... 792#p15792
• Übersicht der bereits vergebenen Mittelmeer-Bausteine https://mare-mundi.org/forum/view ... =60&t=4957
• Sie nützen dem Mittelmeer, doch was nützt Ihnen dieser Baustein? http://www.mare-mundi.eu/index.php?opti ... &Itemid=65
• alle Themen und umfassendere Beschreibungen der Arten (im Forum) https://mare-mundi.org/forum/viewforum.php?f=60
--------------------------------------------------------------
Neptunschleier (marine Bryozoan)
Baustein 11

Moostierchen bilden mit vielen anderen Aufwuchsorganismen den "Schmuck" von Felsgründen, Steilwänden, Überhängen und Höhlen. Viele Menschen, die nicht tauchen, würden es nicht für möglich halten, wie großartig solche Lebensräume im Mittelmeer bewachsen sein können. Ihre Schönheit steht jenen der tropischen Korallenriffe oft kaum nach. Diese von Moostierchen mitgeprägten Lebensräume sind jene, die von Tauchern im Mittelmeer am meisten geschätzt werden.

Moostierchen bilden meist Kolonien (Zoarium) aus mehreren Einzeltieren (Zooiden). Das einzelne Zooid besteht aus einem Weichkörper und einer schützenden Schale, dem es umgebenden, extrazooidalem, Skelett (Zooecium). Der Weichkörper besteht aus dem Polypid (= Vorderkörper; frei bewegliche Teile) und dem Cystid (= Hinterkörper; in den das Polypid mittels Rückziehmuskeln komplett eingezogen werden kann). Das Polypid wird aus dem Cystid gebildet. Das Verdauungssystem ist in Mund, Mitteldarm, Enddarm und After gliedert. Der After ist dabei nicht endständig, sondern kommt durch den U-förmigen Darm in der Nähe des Mundes außerhalb des Tentakelkranzes (Lophophor genannt) zu liegen. Den Mund umgeben Tentakel, die auf einem kreisförmigen oder zweiteiligen Lophophor sitzen. Die Darmkanäle der Einzeltiere stehen nicht wie bei den Nesseltierkolonien miteinander in Verbindung.
Innerhalb der Kolonien kommt es zu Arbeitsteilungen. Stark rückgebildete Tiere bilden Stielglieder, Ranken oder Wurzelfäden. Andere Einzeltiere bilden Geschlechtszellen, wieder andere werden zu Ammentieren oder zu vogelkopfähnlichen Avicularien oder Vibrakularien, die das Festsetzen von Fremdorganismen auf der Kolonie verhindern. Bei den spezialisierten Tieren der Kolonie sind sowohl die Tentakelkrone als auch meist der Darm zurückgebildet.

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung geschieht durch Knospen, ähnlich wie bei einer Pflanze, die bei den Süßwasserarten als Statoblasten bezeichnet werden. Dadurch können große Kolonien entstehen. Die durch ungeschlechtliche Fortpflanzung entstandenen Zooide innerhalb einer Kolonie sind folglich Klone, genetisch identische Nachkommenschaft der Ursprungs-Larve.
Süßwassermoostierchen

Über 125 Arten verursachen durch starkes Wachstum Schäden bzw. Unterhaltungskosten an Schiffen, Hafenanlagen und wasserwirtschaftlichen Anlagen (z. T. auch im Süßwasser).
Andererseits produzieren Bryozoen chemische Wirkstoffe, die hinsichtlich ihrer Wirkung Gegenstand medizinischer Forschung sind, darunter das mögliche Antikrebsmittel Bryostatin 1.
Wichtige Links:
Zur Philosophie der mare-mundi Mittelmeer-Bausteine
Moostierchen (Bryozoa). Die große Organisation in Richtung des kleinsten Raumes http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=1429
http://de.wikipedia.org/wiki/Moostierchen
Recent and Fossil Bryozoa, International Bryozoology Association (IBA) (Site recently moved to http://bryozoa.net/iba.html) http://bryozoa.net/
International Bryozoology Association http://bryozoa.net/iba//
Introduction to the Bryozoa, University of California Museum of Paleontology - Introduction to the Bryozoa http://www.ucmp.berkeley.edu/bryozoa/bryozoa.html
....................................................................
Wir haben mit dem Bau unseres Mittelmeeres bereits begonnen! Sichern Sie sich Ihren Baustein zeitnah - damit auch Sie an der baldigen Fertigstellung beteiligt sein und an der Sicherung der wundervollen mediterranen Welt und ihrer Artenvielfalt mitwirken können. Suchen Sie sich Ihre bevorzugte mediterrane Art aus, ob Großer Tümmler, Mönchsrobbe oder Neptungras - und melden Sie sich bei uns!
Unser liebstes Urlaubsziel ist massiv von Umweltzerstörung bedroht. Kaum jemand weiß es. Wir tun etwas.
Wir schützen Das Mittelmeer!



http://www.mare-mundi.eu , http://www.redsea-ec.org
mare-mundi, mare-mundi.eu, Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Meeres, Mittelmeerprojekt, Meeresbiologie, Meeresforschung, Meeresstationen, Mittelmeer-Forschung, Das Mittelmeer, Robert Hofrichter, Dr. Robert Hofrichter, The Mediterranean, Mediterran, Feldstation, Krk, Insel Krk, Feldstation, meeresbiologische Feldstation Krk, Schulklassen, marine conservation, marine protection, marine research, education, Biologie, Naturschutz, Volontariat, Meeresschutz, biology, marine biology, mare-mundi Projekte, Band II/2, Mediterranean Sea, Mediterran, Wir bauen Das Mittelmeer! Schulkurse Meeresbiologie, http://www.mare-mundi.eu - Gesellschaft für Meeresschutz, Prof. Rupert Riedl, Dokument einer bedrohten Vielfalt, Die Zeit über Band I von Das Mittelmeer, Das Mittelmeer - ein unermesslicher Schatz der Natur, Europäisches Mittelmeer, Das Europäische Mittelmeer, Wiege unserer Kultur, naturräumliche und biologische Kostbarkeiten, das Mittelmeer stärker als andere Meere zivilisatorischen Belastungen ausgesetzt, Bitte helfen auch Sie dem Mittelmeer. Auch Ihr Baustein zählt, Dieses Mittelmeerbuch ist das Ideal eines wissenschaftlichen Werkes. Kompendium für Wissenschaftler, Einführung für Studierende und interessierte Laien. internationales Team, Erhaltung dieses Ökosystems, für dieses Naturerbe der Menschheit, Das Mittelmeer soll bewahrt und weiter erforscht werden. Das Mittelmeer - Fauna, Flora, Ökologie.Museum des Wissens, Standardwerk, Bausteinprojekt für das Mittelmeer, Schätze der Welt, Mittelmeermodel, Ihr Platz im Mittelmeer, bedrohte Arten des Mittelmeeres, Modalitäten zum Erwerb eines Bausteins, interaktives mare-mundi-Mittelmeer, http://www.mare-mundi.eu/bauemitammittelmeer, Mittelmeer-Baustein, Bausteinträger, Mittelmeer-Projektteam, Projektleiter, Herausgeber von Das Mittelmeer, Prof. Dr. Helmut Pechlaner, Ing. Gerald Blaich, mare-mundi Projektkoordinator, marine conservation, marine protection, marine research, education, Exkursionen, Tauchen, Dahab, El Quseir, Schnorcheln, Tauchreise, Schnorchelreise, Biologie, Meeresbiologie, birding, Naturreisen, Seminare, Kurse, Meeresbio-Seminare, Schulen, Schüler, Universitäten, Studenten, Naturfreunde, Expeditionen, Vogelbeobachtungen, Schiffsreise, Ornithologie, Christian Alter, Naturschutz, Meeresschutz, Vogelparadies, Seychellen, Malediven, Papua, Rotes Meer, Red Sea, Indischer Ozean, Indian Ocean, Seychelles, nature, nature trips, expeditions, diving, biology, marine biology, marine science, RSEC, Red Sea Environmental Centre, fnz, forum natur & zukunft, Fotografie, Naturfotografie, Fotoreisen, Bioreisen, günstig Reisen, Unterwasserfotografie, underwater-photography, whalewatching, Azoren, Azores, Wale, Delfine, Pottwal, Blauwal, Seiwal, Finnwal, Große Tümmler, Pico, Walbeobachtungen, Delfin- und Walexkursion, Forschung, Ausbildung, Nachhaltigkeit