Seit 2011 erhalten alle Teilnehmer der mare-mundi Seychellen-Exkursionen vier informative Skripten (in digitaler Form), ausgearbeitet durch unser Team. Insgesamt umfassen diese Skripten mehr als 100 Seiten.
Die vier Themenbereiche:




Diese Skripten sollen uns helfen die Exkursionen noch lehrreicher zu machen. Für jeden Teilnehmer, der sich intensiver mit Artbestimmung und Naturbeobachtung befassen möchte, bieten die Skripten viele nützliche Informationen. Mehr über die Natur der Seychellen (und die Natur allgemein) zu lernen ist eines der Hauptziele der Exkursionen!

April 2012 (die erste Aprilhälfte): Schwerpunkt Tauchen & Schnorcheln & Meer (jedoch auch mehrere Highlights des Landes, die man einfach nicht auslassen kann)


Oktober 2012 (die zweite Oktoberhälfte): in Planung, klassische Bioexkursion mit oder ohne Tauchen, für Nichttaucher gut geeignet, mit dem vollen Land- und Bootsausflugsprogramm

als Beispiel: Geologie und Gesteine der Seychellen
Begleitendes Skriptum zu mare-mundi Exkursionen (und für jeden an Natur interessierten Besucher)



von Daniela M. Riepl

Die Geologin Daniela Riepl hat in einem schönen und gut illustrierten Skriptum alle wichtigen geologischen Fragen beantwortet, die ein durchschnittlicher (oder eher schon überdurchschnittlicher) Besucher der Seychellen stellen kann.

Umfang: 19 Seiten
mit Farbfotos, Skizzen, Karten
thematisch vollständig

1. Einführung 1
2. Historische Geologie 1
3. Inselgruppen der Seychellen 1
3.1. Inner Islands 1
3.2. Outer Islands 2
4. Gesteine der Seychellen 3
4.1. Plutonite 3
4.2. Vulkanite 4
4.3. Subvulkanite 4
4.4. Gesteinsvarietäten 5
4.5. Subvulkanische Intrusionen - Gänge 9
4.6. Verwitterung von Granit 11
4.7. Laterit - Endprodukt der Verwitterung 13
5. Quellenverzeichnis 15
Textquellen:
GOSLIN, J. & PATRIAT, P. (1984): Absolute and relative plate motions and hypotheses on the
origin of five aseismic ridges in the Indian Ocean. Tectonophysics, 101: 221-224.
STODDART, D.R. & COLE, M.J. (1979): Geography and Ecology of D’Arros Island. Atoll
Research Bulletin, 223: 3-18.
TORSVIK, T.H.; ASHWAL, L.D.; TUCKER, R.D. & EIDE, E.A. (2001): Neoproterozoic
geochronology and paleogeography of the Seychelles microcontinent: the India link.
Precambriam Research, 110: 47-59.
Textbeispiele
2. Historische Geologie und Entstehung
Als vor etwa 150 Millionen Jahren im Mittleren Jura der Superkontinent Pangäa zu zerbrechen begann, wurde der nördliche Teil der Landmassen (Laurasia) von den Südlichen (Gondwana) getrennt. Gondwana umfasste damals die Kontinentalmassen des heutigen Südamerikas, Afrikas, Australiens, Indiens, der Antarktis und die der arabischen Halbinsel.
Im weiteren Zuge der Kontinentaldrift zerbrach Gondwana in einen westlichen (Südamerika, Afrika und arabische Halbinsel) und einen östlichen Teil (Indien, Australien und Antarktis).
Vor ca. 90 Millionen Jahren (Späte Kreide) trennte sich dann der indische Subkontinent von
Madagaskar. Dabei entstand, vereinfacht formuliert, ein kleiner Bruchsplitter - der Mikrokontinent Seychellea. Dieser löste sich im Frühen Paläozän (65 bis 50 Millionen Jahre) vollständig vom indischen Subkontinent ab. Während die Großkontinente im Laufe der Zeit weiterhin von der Kontinentaldrift in ihre heutige Position bewegt wurden, wanderten Madagaskar und Seychellea nur noch geringfügig weiter und erreichten früh ihre heutige, von Afrika isolierte Position im indischen Ozean (GOSLIN & PATRIAT 1984).
...
4.7. Laterit - Endprodukt der Verwitterung
Die auf den Seychellen vorkommenden, auffällig rot gefärbten Böden, werden auch als Laterit bezeichnet. Laterite kommen vor allem in den Tropen und Subtropen vor. Dabei werden die Ausgangsgesteine unter dem Einfluss hoher Temperaturen und starker Niederschläge tiefgründig zersetzt. Auf den Seychellen bildet hauptsächlich Granit das Ausgangsgestein. Während der Verwitterung wird zuerst der Glimmer zersetzt, das gelöste Eisen des Glimmers wird zu Eisenoxid umgewandelt, welches die typische Rotfärbung verursacht.